Haus am Main

> EG, ein animierter Rundgang> OG / DG, ein animierter Rundgang
   
      Im Detail:
  > EG
  > OG
  > DG
  > Lage
  mehr Infos
  > Kaufpreis
  > Kontakt
 < Start
         
  Das 2-Familien-Wohnhaus am Main (geeignet auch
als Generationenhaus) besitzt insgesamt 214m² Wohn-
fläche (ohne weitere Flächen).

> Erdgeschoss
EG Wohnfläche= 94 m²
zuzüglich weiterer 45m² Flächen (vollständig überdachte Ver-
anda = 21,5m², vollständig überdachtes Forum = 12,5m²
und eine abschließbare Werkstatt = 11m²)

> Obergeschoss
OG Wohnfläche = 92m² mit Fußbodenheizung, zuzüglich weiterer 53,5m² Flächen (vollständig überdachter Balkon =23,5m², Sonnendeck = 30m²,

und das dazugehörige

> Dachgeschoss
DG Wohnfläche = 28 m²
zuzüglich einem vollständig überdachten Balkon = 3,5m²

Das wunderschön begrünte Grundstück hat eine stattliche Größe von 598m² und ist in Nord-/Süd-Richtung ausgerichtet.

> Die Lage ist in mehrfacher Hinsicht ideal. Die Nähe zur bayrischen Stadt Aschaffenburg und der Mainmetropole Frankfurt begünstigt die vielfältigen Verkehrsanbindungen per Bahn und Autobahn.
  Für Autofahrer/innen stehen Richtung Frankfurt sowohl die
A3 als auch die A66 (Frankfurt / Fulda) zur Verfügung. In Richtung Gießen / Aschaffenburg kann man die A45 inner-
halb weniger Minuten gut erreichen.

Im Jahr 2000 wurde das Elternhaus bis auf das Kellergeschoss abgerissen und das von einem Wiener Architekten geplante Mehrfamilien-Wohnhaus um 2 große Kellerräume in Richtung Süden verlängert. Die Fertigstellung des Neubaus erfolgte im Frühjahr 2001. (Ein Teil der Geschichte des alten Hauses wurde erhalten und ist an zwei bildgroßen Stellen im Kellergeschoss heute noch zu lesen.)

Das Haus befindet sich nur wenige Schritte vom Flussufer des Mains und dem Radwanderweg entfernt. Es lädt die Bewohner sowohl zu sportlichen Aktivitäten am Fluss als auch zum Ent-
spannen im grünen, sonnenverwöhnten und Ruhe spendenden Garten ein. (Wir nennen unseren Flussabschnitt am Main auch liebevoll die "Hessische Riviera", weil wir in unserer Region weder Unwetter- noch Hochwasserschäden verzeichnen mussten.)

Für die günstige Lage des Hauses am Main spricht für sich schon der Umstand, dass eine Elementarschadensversicherung besteht. Diese kann mit dem Kauf des Hauses übernommen werden.
. . .
 
   
  Die Architekten-Wohnung (OG / DG)
Dem Geist des Ortes gehorchend wurde ein Giebeldach realisiert. Das Dachgeschoss unterscheidet sich jedoch erfrischend von den traditionell ziegelbedeckten Giebel-
häusern der Nachbarschaft.
Vollständig verglaste Giebelfronten (zum Süden mit einem überdachten Balkon) und die großen Öffnungsbreiten der Schiebeelemente lassen die Bewohner an der Natur teilhaben.
Das als durchgehend offene Galerie geplante und anfangs auch so genutzte Dachgeschoss wurde mit dem Heran-
wachsen der Kinder mit Leichtbauwänden abgeteilt und als Kinder- und Jugendzimmer genutzt. Die Wände wurden in Trockenbauweise erstellt und sind somit vollständig rückbaubar. Die entfernten Edelstahlgeländer wurden eingelagert.

Der Aufbau und das Aussehen des Dachgeschosses muten einer hölzernen „Toblerone-Schachtel“ an. Das Dach liegt nicht wie üblich auf den Grundmauern des Hauses auf, sondern ist auf einer Stahlkonstruktion verschraubt. Es ist auf der Ost- und Westseite um ca. 40cm zur jeweiligen Wandscheibe eingerückt. Litex-bedruckte Doppelglasscheiben schließen die darunterliegenden Räume des Obergeschosses ab und versorgen die Räume mit reduziertem, natürlichem Licht.

Diese Glasscheiben bilden über die komplette Länge des Hauses in Nord-/Südrichtung zwei wirkungsvolle Lichtbänder

 

aus, die den Bewohnern des Obergeschosses zu jeder Tages- und Nachtzeit ganz besondere Blicke in den sonnigen, bewölkten oder sternenklaren Himmel eröffnen.

Wer träumt nicht davon, unter einem Sternenzelt zu schlafen, die Wanderung des Mondes zu beobachten oder beim Duschen die untergehende Abendsonne über sich zu wissen? Auch der Verlauf der Sonne wirft sich immer wieder neu definierende Schattenspiele an die Wand und in die Räume.

Leimholzfinger auf der Westseite des Hauses tragen die verlängerten Glasscheiben des Lichtbandes, die gleichzeitig als Überdachung des Treppenaufgangs zur OG-Wohnung dienen. Direkt im Anschluss an die 2,50m hohe Eingangstür wurde eine ebenso 2,50m hohe und 5,25m lange Doppelglasscheibe installiert. Sie schließt in der Südwestecke des Hauses nahtlos (rahmenlos) an ein 8,50m breites Glasschiebetürsystem an.

Die gläserne Wandscheibe im Westen wird im Sommer durch einen hölzernen Schiebeparavant beschattet. Im Winter kann die niedrig stehende Sonne auf Wunsch einen größeren Anteil zum Heizen des Raumes beitragen, wenn der Schiebeparavant in Parkstellung vor der Holzwand des Schlafzimmers gebracht wird.
. . .

 
   
  Je nach Lust und Laune oder auch im Kontext des persönlichen Befindens kann man sich an der Westfassade offen zeigen (völlige Transparenz = Paravant in Parkstellung), sich zurück-
nehmen (Halbtranspararenz = mit vorgezogenem Paravant)
oder sich vor Einblicken schützen (mit zugezogenem Schiebevorhang).

Das WC bietet im angehängten Kubus Platz für eine Wasch-
maschine und einen Ablufttrockner.

Der Bauherr und der Architekt legten besonderen Wert auf herrschaftlich hohe und breite Türen, die durch die Ver-
wendung von mattiertem Glas Leichtigkeit und Licht trans-
portieren. Durch geschickte Konstruktion der Türen und der Zargen ist es gelungen, harmonisch glatte Flächen ohne Überstände und Rücksprünge zu den Wänden entstehen zu lassen.

Balkon- und Sonnendeckbeläge aus Lärchenholz
sind in Ost-West-Richtung verlegt. WC und Bad führen diese Orientierung in den jeweiligen Bodenbelägen fort.
Das Sonnendeck, umrahmt mit einem feingliedrigen Edelstahlgeländer weckt mediterrane Gefühle. Selbst bei klaren und sonnig-kalten Wintertagen lädt die schützende Wand im Rücken zum Sitzen im Freien ein.

 

Die Nähe zum Main legte nah, auch die Schifffahrt zu thematisieren. Auf dem Dach vermitteln 3 prächtige Edelstahlkamine den Charakter eines Dampfers, der,
würde er unablässig Richtung Süden fahren, im Hafen von Genua vor Anker gehen könnte.

Während im Erdgeschoss bereits ein Kaminofen an einem der drei Kamine angeschlossen ist, ist im Obergeschoss noch die Möglichkeit gegeben, einen Kaminofen am südlichen Edelstahlkamin zu platzieren.

Das Haus am Main eignet sich insbesondere auch als Generationenhaus. Die Südfassade des Hauses weist eine zur Veranda leicht ansteigende hölzerne Rampe auf, mit der z.B. Gehbehinderte und ältere Menschen leichten Zugang zur EG-Wohnung haben. Die Türelemente sind ebenso behindertengerecht und schwellenfrei konzipiert.

Das Kellergeschoss beinhaltet eine neuwertige Zentral-
heizungsanlage
von Vissmann, und eine kürzlich installierte 4x 1.000 Ltr Öltankanlage.